Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht. Bitte geben Sie diese Informationen auch den aktuellen und künftigen vertretungsberechtigten Personen sowie wirtschaftlich Berechtigten weiter.
§ 1 Definitionen
(1) „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
(2) „Verarbeitung“ meint jeden manuellen oder automatisierten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung, die Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
(3) „Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
(4) „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
(5) „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
(6) „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
(7) „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
§ 2 Verantwortliche/ Datenschutzbeauftragter
(1) Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7, Art. 26 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind die
ALBIS HiTec Leasing GmbH
Ifflandstraße 4
22087 Hamburg
T +49 (0) 40-808 100-400
F +49 (0) 40-808 100-409
ALBIS Direct Leasing GmbH
Ifflandstraße 4
22087 Hamburg
T +49 (0) 40-808 100-400
F +49 (0) 40-808 100-434
ALBIS Fullservice Leasing GmbH
Ifflandstraße 4
22087 Hamburg
T +49 (0) 40-808 100-400
F +49 (0) 40-808 100-434
LGH Leasinggesellschaft für den Handel mbH
Ifflandstraße 4
22087 Hamburg
T +49 (0) 40-808 100-400
F +49 (0) 40-808 100-434
ALBIS Service GmbH
Ifflandstraße 4
22087 Hamburg
T +49 (0) 40-808 100-600
F +49 (0) 40-808 100-612
(im Folgenden: „gemeinsam Verantwortliche“)
(2) Die gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Eingehung und Erfüllung von Geschäftsbeziehungen, zur Vertragsdurchführung, zur Geschäftssteuerung und Verwaltung des Geschäftsbetriebes sowie zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Prozessen, um gemeinsam einen reibungslosen Datenverarbeitungsprozess unter den gruppenzugehörigen Gesellschaften sowie verschiedene Synergien zu erzielen.
(3) Die
ALBIS Leasing AG
Ifflandstraße 4
22087 Hamburg
T +49 (0) 40-808 100-100
F +49 (0) 40 -808 100-109
ist neben den gemeinsam Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim informatorischen Besuch der Website gemäß § 2 Abs. 1 sowie im Rahmen des Kontaktformulars / Mitlaufenden Sofort- Kontakts gemäß § 2 Abs. 2 und der eingesetzten Technologien gemäß § 9 ff. verantwortlich. Allein für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist die ALBIS Leasing AG im Bereich der Investor- Relations gemäß § 2 Abs. 6 und des Investor- Relations News- Verteilers gemäß § 2 Abs. 7.
(4) Die ALBIS Leasing Gruppe (im Folgenden: „wir“) besteht aus den gemeinsam Verantwortlichen und der ALBIS Leasing AG.
(5) Sie können uns per E-Mail unter dsk@albis-leasing.de erreichen. Für Ihre Anfragen und zur Erleichterung der Wahrnehmung Ihrer Rechte haben die gemeinsam Verantwortlichen zudem eine gemeinsame Anlaufstelle bei der ALBIS Service GmbH eingerichtet. Sie können sich jedoch auch an jede Einzelne der vorgenannten Gesellschaften wenden.
(6) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter ALBIS-Datenschutz@nbs-partners.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Informatorischer Besuch unserer Website
(a) Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- Externe IP-Adresse des anfragenden Browsers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- URL des Aufrufs,
- Referrer-URL von der aus der Aufruf erfolgt (z.B. von einer anderen Website),
- verwendeter Browser (inklusive verwendetes Betriebssystem).
(b) Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –Stabilität.
(c) In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
(2) Kontaktformular / Mitlaufender Sofort-Kontakt
Sie haben die Möglichkeit mit uns – über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular und über einen mitlaufenden Sofort- Kontakt – Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, Ihres Vor- und Nachnamens sowie die Eingabe einer Anfrage erforderlich. Diese Informationen werden benötigt, um zu wissen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Ihre Anrede können Sie darüber hinaus freiwillig angeben.
(3) Händlerportal/ Händlerverträge
(a) Soweit Sie das Portal der gemeinsam Verantwortlichen nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer Firma, Adresse, Branche, E-Mail-Adresse sowie eines selbst gewählten Passworts registrieren. Die gemeinsam Verantwortlichen verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d.h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 14 Tagen erfolgt, wird Ihre Anmeldung mitsamt Ihren personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank gelöscht Die Angabe der genannten Daten ist für die Anmeldung verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und / oder f) DSGVO.
(b) Registrieren Sie sich als Händler in dem Portal der gemeinsam Verantwortlichen, werden Ihre Daten zum Zweck der Kontaktpflege und der Händlervertragsdurchführung verarbeitet und gespeichert. Die Datenverarbeitung umfasst eine Bonitätsprüfung. Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess und bei der Händlervertragsdurchführung können sein: Name/ Vorname/ Anrede/ Titel/ Firma, Rechtsform, Adressdaten, Kontaktdaten, IP-Adresse, IT-Nutzungsdaten/Log Daten/ Protokolldaten, Standortdaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und / oder f) DSGVO.
(c) Sind Sie Lieferant, werden Ihre Daten von dem gemeinsam Verantwortlichen zudem zum Zweck der Finanzbuchhaltung erhoben und verarbeitet. Relevante personenbezogene Daten bei der Finanzbuchhaltung, insbesondere der Erfassung von Lieferantenrechnungen können sein: Adressdaten, Zahlungsdaten, Rechnungsdaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO.
(4) Miet-/ Leasingverträge
(a) Stellen Sie einen Antrag auf Einholung eines Angebots oder Eingehung eines Miet-/Leasingvertrages, werden Ihre Daten zum Zweck der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und sodann zur Erbringung des Miet-/Leasingvertrages sowie zur Durchführung damit im Zusammenhang stehender Dienstleistungen von dem gemeinsam Verantwortlichen verarbeitet und gespeichert. Die Datenverarbeitung umfasst eine Bonitätsprüfung. Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess und bei der Vertragsdurchführung können sein: Name/ Vorname/ Anrede/ Titel/ Firma, Rechtsform, Adressdaten, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bonitätsdaten, Bankverbindungsdaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
(b) Im Rahmen der Vertragsdurchführung werden Ihre Daten zum Zweck der Vertragsverwaltung und Vertragsabrechnung von den gemeinsam Verantwortlichen verarbeitet und gespeichert. Ferner werden Ihre Daten zum Zwecke des Forderungsmanagements verarbeitet und gespeichert. Relevante personenbezogene Daten bei der Vertragsverwaltung und -Abrechnung sowie beim Forderungsmanagement können sein: Name/ Vorname/ Anrede/ Titel/ Firma, Rechtsform, Adressdaten, Kontaktdaten, Standortdaten, Geburtsdatum, Bonitätsdaten, Bankverbindungsdaten, Vertragsdaten, Vertragsstammdaten, Zahlungsdaten, Lohn- und Gehaltsdaten, Sozialversicherungsdaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO.
(c) Zur Verwaltung des Objekts können Ihre Daten von den gemeinsam Verantwortlichen verarbeitet, gespeichert und gelöscht werden. Dies gilt auch für die Rückgabe und Sicherstellung des Objekts sowie für seine Verwertung. Relevante personenbezogene Daten bei der Objektverwaltung können sein: Name/ Vorname/ Anrede/ Titel/ Firma, Rechtsform, Adressdaten, Kontaktdaten, Standortdaten, Geburtsdatum, Bonitätsdaten, Bankverbindungsdaten, Zahlungsdaten, Lohn- und Gehaltsdaten, Sozialversicherungsdaten, Vertragsdaten, Vertragsstammdaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO.
(5) Bewerbermanagement
Im Rahmen der Bewerbung bei einem der gemeinsam Verantwortlichen werden Ihre Daten zum Zweck des Bewerbungsmanagements gespeichert und verarbeitet. Relevante personenbezogene Daten im Bewerbungsprozess können sein: Name/ Vorname/ Anrede/ Titel, Adressdaten, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Lebenslauf, Zeugnisse, IP- Adresse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und / oder b) DSGVO
(6) Investor- Relations
Sind Sie Aktionär bzw. Investor, werden Ihre Daten von der ALBIS Leasing AG zur Unternehmenskommunikation verarbeitet und gespeichert. Relevante personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang können sein: Name/ Vorname/ Anrede/ Titel/ Firma, Rechtsform, Adressdaten, Kontaktdaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) oder f) DSGVO. Die ALBIS Leasing AG hat ein berechtigtes Interesse an der Kontaktpflege mit ihren Aktionären.
(7) Investor- Relations News-Verteiler
(a) Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie die Möglichkeit, regelmäßig per E-Mail von der ALBIS Leasing AG über Neuigkeiten aus dem Bereich Investor- Relations informiert zu werden. Für die Anmeldung zu dem News- Verteiler verwenden wir das sog. Double- opt- in Verfahren. Das heißt, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail- Adresse erhalten, in der Sie gebeten werden zu bestätigen, dass Sie den Erhalt der Neuigkeiten wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und innerhalb eines Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP- Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Dies dient dem Zweck, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten aufklären zu können.
(b) Pflichtangabe für die Übersendung der Investor- Relations News ist allein Ihre E-Mail- Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Darüber hinaus können Sie freiwillig Anrede, Vor- und Nachnamen angeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO..
Ihre Einwilligung in die Übersendung der Investor- Relations News können Sie jederzeit widerrufen und den Empfang der News abbestellen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an IR@albis-leasing.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
§ 4 Quellen
Die personenbezogenen Daten erhalten die gemeinsam Verantwortlichen im Rahmen der Geschäftsbeziehung zum Händler und Mieter/Leasingnehmer vom Händler. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir direkt von unseren Vertragspartnern, Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern,Bewerbern erhalten. Ferner verarbeiten wir – soweit für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der ALBIS Leasing Gruppe oder von sonstigen Dritten (z.B. SCHUFA, Creditreform, infoscore Consumer Data GmbH, (Depot-) Banken) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
§ 5 Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
(1) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten und vorvertraglichen Maßnahmen, Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch die gemeinsam Verantwortlichen zur
- Erbringung von Miet- und Leasinggeschäften und Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung entsprechender Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen sowie zum An- und Verkauf von Leasingobjekten,
- Erbringung und Durchführung von Händler- und Lieferantenverträgen sowie Dienstleistungen im Rahmen entsprechender Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen sowie
- Durchführung von Bewerbungsverfahren
Der Zweck der Datenverarbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkreten Beziehung (Händler/ Miet-/Leasingnehmer/ Bewerber/ Investor) und dem konkreten Produkt (siehe § 3) und umfasst unter anderem Finanzierungen und Refinanzierungen, die Durchführung von Händler- und Miet-/Leasingverträgen, Bedarfsanalysen, Beratungen sowie die Objektverwaltung und –Betreuung. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die ALBIS Leasing AG erfolgt zum Management von Investor Relations.
(2) Im Rahmen einer Interessenabwägung, Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Soweit erforderlich, verarbeiten die gemeinsam Verantwortlichen Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken, vor Missbräuchen durch Zahlungsunwilligkeit und der missbräuchlichen Inanspruchnahme durch Dritte,
- Datenaustausch mit Händlern zur Erfüllung des Händlervertrages und zur Verbesserung künftiger Vertragsverhältnisse,
- Beantwortung und Bearbeitung von Interessentenanfragen (in diesem Rahmen kann auch eine Verarbeitung durch die ALBIS Leasing AG erfolgen),
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zur Kundenakquise,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten (in diesem Rahmen kann auch eine Verarbeitung durch die ALBIS Leasing AG erfolgen),
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs (in diesem Rahmen kann auch eine Verarbeitung durch die ALBIS Leasing AG erfolgen),
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (in diesem Rahmen kann auch eine Verarbeitung durch die ALBIS Leasing AG erfolgen).
(3) Aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1lit. a) DSGVO
Soweit Sie den gemeinsam Verantwortlichen und / oder der ALBIS Leasing AG eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke zur Vertragserfüllung/ Vertragsdurchführung (z.B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Eine Statusübersicht der von Ihnen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit anfordern.
(4) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Als Finanzdienstleistungs-Unternehmensgruppe unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geldwäschegesetz, Handelsgesetzbuch, Steuergesetze). Ihre Daten speichern wir, sofern dies zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten erforderlich ist (zur Speicherdauer siehe § 13).
§ 6 Weitergabe von personenbezogenen Daten
Innerhalb der gemeinsam Verantwortlichen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von den gemeinsam Verantwortlichen und der ALBIS Leasing AG eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesem Zweck Daten erhalten.
Externe Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. So arbeiten wir gemäß Art. 28 Abs. 1 DSGVO nur mit sog. Auftragsverarbeitern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen erfolgt und der Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist.
Empfänger personenbezogener Daten können sein: Refinanzierungs-Partner, Banken, Werbeagenturen, PR-Agenturen, Auskunfteien (z.B. SCHUFA, Creditreform, infoscore Consumer Data GmbH), Dienstleister für Vertrags- und Forderungsmanagement, Inkassobüros, Sichersteller, Verwertungsdienstleister, Lohnbüros, Rechtsanwälte, Notare, Insolvenzverwalter, Fuhrparkmanager, Monitorer, Archiv- und Übermittlungsdienstleister, Software-Anbieter, Berufsgenossenschaften und staatliche Stellen (beispielsweise Finanzverwaltung, Gerichte, Staatsanwaltschaft und Polizei).
§ 7 Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, –haben diese geeignete Garantien gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. a) bis f) oder Abs. 3 lit. a) und b) DSGVO zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa vorgesehen oder die Datenübermittlung erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO.
§ 8 Verwendung von Cookies
Die gemeinsam Verantwortlichen verwenden Cookies ausschließlich im Händlerportal um die Funktionalität der Antragstellung zu gewährleisten. Bei der Antragstellung im Händlerportal werden Cookies temporär im Browser des Händlers gespeichert. Mit Versand des Antrags an den Portalserver verfallen die eingesetzten Cookies sogleich wieder.
§ 9 Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich benutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“. Dadurch werden IP- Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 10 Einsatz von Google Adwords Conversion
(1) Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagne ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
(2) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google- Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrer Hardware gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse- Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat, und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(5) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link „http://www.about-ads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google (Adwords) finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 11 Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen eine interaktive Karte direkt auf der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 Abs. 1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in- Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google (Maps) verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§ 12 Verarbeitungs- und Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet werden, notwendig, insbesondere so lange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis sein kann, das auf mehrere Jahre angelegt ist.
Bei der Datenspeicherung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gelten insbesondere folgende Fristen:
- gemäß § 257 Abs. 4 HGB, 147 Abs. 3 AO: 10 Jahre für Handelsbücher und Buchungsbelege, beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht wurde,
- gemäß § 257 Abs. 4 HGB, 147 Abs. 3 AO: 6 Jahre für Handelsbriefe beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Handelsbuch gemacht wurde,
- gemäß § 8 Abs. 4 GWG: 5 Jahre für geldwäscherechtlich relevante Aufzeichnungen und sonstige Belege, beginnend mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Geschäftsbeziehung endet.
§ 13 Datenschutzrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 15 DSGVO. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, verlangen;
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Art. 18 DSGVO;
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, Art. 20 DSGVO;
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DS-GVO. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- im Falle einer automatisierten Entscheidung (Profiling) das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und auf Anfechtung der Entscheidung, Art. 22 Abs. 3 DSGVO;
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
§ 14 Notwendigkeit der Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung müssen Sie den gemeinsam Verantwortlichen oder der ALBIS Leasing AG diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind und/oder zu deren Erhebung die gemeinsam Verantwortlichen oder die ALBIS Leasing AG gesetzlich verpflichtet sind, Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO. Ohne diese Daten wird in der Regel der Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags abgelehnt werden müssen oder eine bestehender Vertrag nicht mehr durchgeführt werden können und ggf. beendet werden müssen.
§ 15 Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
(1) Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen die gemeinsam Verantwortlichen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22, Art. 13 Abs. 2 f, Art. 14 Abs. 2 g DSGVO. Sollten die gemeinsam Verantwortlichen diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden Sie hierüber gesondert informiert, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
(2) Die gemeinsam Verantwortlichen verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit wird das sog. Scoring genutzt. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstützen die gemeinsam Verantwortlichen bei der Entscheidungsfindung und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.
§ 16 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 7. September 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.albis-leasing.de/Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
|